Bilder-Impressionen
Aktualisiert: 26.11.2024
Presseartikel über neurologische Zusatzausbildung
Die Offenbach Post hat in einem Artikel vom 29.10.2024 auf die Forderung Helmut Gruhns nach mehr ambulanten Therapeuten hingewiesen:
Nach der Entlassung aus der Klinik wird zu spät, zu wenig und zu unspezifisch weitertherapiert. Also braucht es mehr ambulant tätige Therapeuten mit neurologischer Zusatzausbildung und mehr Therapie für die Betroffenen, vor allem in den ersten Wochen und Monaten nach der Entlassung aus der Klinik.
Neurologische Zusatzausbildung – Pionier fordert mehr ambulante Therapeuten
Wenn Physio- und Ergotherapie Hand in Hand arbeiten
Die Fachzeitschrift not hat in ihrer Ausgabe 5/2024 einen Artikel von Helmut Gruhn zur Zusammenarbeit von Physio- und Ergotherapie veröffentlicht.
Roger Weih aus Hainburg arbeitete als Produktionsleiter in einer Frankfurter Druckerei, er engagierte sich ehrenamtlich, stand mitten im Leben. Im Juni 2023 wurde er brutal aus diesem Leben gerissen: Fahrradunfall, Gehirn-Trauma. Doch es wurde zur Erfolgsgeschichte einer Reha nach SHT.
Info-Veranstaltung zum ehrenamtlichen Schlaganfall-Helfer
In Kooperation mit dem Rotary Club Offenbach-Dreieich, der Johanniter-Unfall-Hilfe und der Deutschen Schlaganfall-Hilfe lädt die Asklepios Klinik Langen am 27.08.2024 um 19 Uhr ein zu einer Info-Veranstaltung über die Ausbildung zum ehrenamtlichen Schlaganfall-Helfer. Teil des Programmes sind zum einen ein Schlaganfall-ABC, welches Grundlagen für Jedermann vermittelt, zum anderen Details zur Ausbildung und zur Tätigkeit des Schlaganfall-Helfers. Weitere Einzelheiten auch zur Anmeldung zur Veranstaltung können Sie folgendem Flyer entnehmen:
Einladung zur Info-Veranstaltung – Ausbildung zum Ehrenamtlichen „Schlaganfall-Helfer“ (PDF)
Helmut Gruhn: Artikel bei Schlaganfallbegleitung veröffentlicht
Raus aus der Klinik, rein in die Krise
Schlaganfall! Keine Vorankündigung, keine Warnung! Für Betroffene und Angehörige wirkt das wie ein Schock. Helmut Gruhn und Niklas Schaab zeigen Ursache und Wirkung der Mängel bei der ambulanten Versorgung von Schlaganfall-Betroffenen auf.
Fachzeitschrift NOT, 3/2024
Raus aus der Klinik, rein in die Krise
Den Artikel als PDF-Datei herunterladen
Fünf Elemente für eine effektive neurologische Schlaganfall-Rehabilitation
Die Gesundheitsplattform Schlaganfallbegleitung hat auf ihrer Website in der Rubrik Rehabilitation und Nachsorge einen neuen Artikel von Helmut Gruhn zur Schlaganfall-Rehabilitation veröffentlicht.
Das Wichtigste in Kürze:
- Ziele setzen, die einen möglichst eigenständigen und zufriedenen Alltag ermöglichen
- Den Alltag dem eigenen Leistungsvermögen entsprechend möglichst aktiv gestalten
- Angehörige und Umfeld einbinden, ohne diese zu überfordern
- Konsequent therapieren und dabei die interdisziplinäre Zusammenarbeit aller involvierten Fachkräfte anregen
- Niemals die menschliche Anteilnahme vergessen
Fünf Elemente für eine effektive neurologische Schlaganfall-Rehabilitation
50 Jahre im Dienste der Gesundheit
Die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe hat in ihrer Rubrik Engagement einen Artikel über das 50-jährige Jubiläum der krankengymnastischen Praxis von Helmut Gruhn und Helga Gruhn-Pospischil sowie über eine beachtliche Spendensumme für die Selbsthilfe veröffentlicht:
50 Jahre im Dienste der Gesundheit (schlaganfall-hilfe.de)
7000 Euro für Selbsthilfegruppe
Die Offenbach Post hat in ihrer Ausgabe vom 09.12.2023 über die beachtliche Summe berichtet, die die Gäste des 50-jährigen Geburtstagesfestes des Perzeptionshauses für die Schlaganfall-Hilfe gespendet haben.
Offenbach Post vom 09.12.2023
7000 Euro für Selbsthilfegruppe
Perzeptionshaus spendet nach Geburtstag
Den Artikel als PDF-Datei herunterladen
„50 fantastische Jahre“ 1.10.1973 – 1.10.2023
Krankengymnastik-Praxis Gruhn-Pospischil
Ein halbes Jahrhundert! So lange gibt es schon das Perzeptionshaus und dessen Vorläufer! Was im Oktober 1973 als erste Krankengymnastik-Praxis des Kreises Offenbach startete, ist heute eine Institution. Für die Behandlung von Kindern und Schlaganfall-Patienten gibt es wohl keinen Ort mit mehr Erfahrung, mehr Engagement, mehr positiver Energie. (mehr …)
Vorstellung des Therapiekonzepts im PTA-Forum
Das Magazin der Pharmazeutischen Zeitung PTA-Forum hat einen Artikel über das Therapiekonzept von Helmut Gruhn auf seiner Website veröffentlicht:
Das erste Jahr nach dem Schlaganfall zählt
Buchvorstellung der Deutschen Schlaganfall-Hilfe
Die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe hat auf Ihrer Website einen Artikel über das neueste Buch von Helmut Gruhn und Niklas Schaab „Neustart nach dem Schlaganfall“ veröffentlicht:
Neuer Ratgeber (schlaganfall-hilfe.de)
Neuerscheinung am 02.08.2023
Ein Ratgeber für das erste Jahr nach dem Schlaganfall
Über Jahrzehnte habe ich Betroffene von Schlaganfall kennengelernt und ihnen so gut ich konnte geholfen. Jeder Fall, jedes Schicksal ist einmalig und hat mir einzigartige Erfahrungen und Erlebnisse geschenkt. Manche Dinge kommen jedoch immer wieder vor. Dazu gehört die Unsicherheit, mit der neuen Situation nach dem Schlaganfall umzugehen … und das Fehlen einer klar strukturierten und einfachen Hilfe, wie man mit einem Schlaganfall positiv und zukunftsorientiert umgeht. (mehr …)
Internetratgeber schlaganfallbegleitung.de
schlaganfallbegleitung.de ist ein frei zugänglicher Internetratgeber für Menschen, die sich vor einem Schlaganfall schützen möchten oder selbst davon betroffen sind. Menschen erhalten auf der Suche nach verständlichen und verlässlichen Gesundheitsinformationen Rat von einem engagierten Team aus Expertinnen und Experten, die beruflich Schlaganfälle diagnostizieren, behandeln und in der Nachsorge tätig sind. (mehr …)
Helmut Gruhn Preisträger 2022 der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe
„Helmut Gruhn wird mit dem „Motivationspreis 2022″ der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe für sein herausragendes Engagement ausgezeichnet. Als Physiotherapeut motiviert und betreut Helmut Gruhn Schlaganfall-Betroffene auf wunderbare Weise. Zudem engagiert er sich mit großem Einsatz ehrenamtlich, klärt über den Schlaganfall auf und sammelt Spenden für die Deutsche Schlaganfall-Hilfe.“
So dokumentiert die Präsidentin der Deutschen Schlaganfall-Hilfe Frau Liz Mohn die Preis-Urkunde von Herrn Gruhn (mehr …)
Meinungen zu „Das Leben endet nicht mit einem Schlag“
Ihr Buch ist genial!
Es ist ein sehr motivierendes, lebendiges und informatives Buch, sowohl für Betroffene als auch für Angehörige und Therapeuten. Glückwunsch!!!
Herzlich Willkommen im Herbst 2022!
Dieses Jahr ist für uns bisher ein ganz Besonderes.
Eine große Ernte durfte eingefahren werden.
Zuerst einmal sind wir soweit gesund geblieben.
Wir sind seit 50 „goldenen Jahren“ verheiratet!
Unsere Praxis hat 50(-1) Jahre Jubiläum!
(mehr …)
Presseartikel zum Buch „Das Leben endet nicht mit einem Schlag“
Fachzeitschrift NOT, 4/2022
Das Leben endet nicht mit einem Schlag
Den gesamten Artikel im *.pdf Format → downloaden
Hanauer Anzeiger vom 04.07.2022
Ratgeber und Mutmacher für Betroffene – Physiotherapeut Helmut Gruhn ist Co-Autor bei Buch zum Thema Schlaganfall
Den gesamten Artikel im *.pdf Format → downloaden
Offenbach Post vom 18.07.2022
Leitfaden zur Selbsthilfe – Helmut Gruhn veröffentlicht Ratgeber für Schlaganfall-Betroffene
Den gesamten Artikel im *.pdf Format → downloaden
(mehr …)
Sachbuch „Das Leben endet nicht mit einem Schlag“
Ein Spaziergang durch die ambulante Schlaganfall-Rehabilitation
Helmut Gruhn arbeitet als Physiotherapeut seit über 30 Jahren mit Betroffenen von Schlaganfall. Er wurde 2020 für den Motivationspreis der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe nominiert. Mit einem seiner Patienten, dem international erfahrenen Werbegrafiker und Art Director Albert Schlierbach, hat er das Sachbuch „Das Leben endet nicht mit einem Schlag“ geschrieben, das sich mit der Rehabilitation nach dem Schlaganfall beschäftigt. (mehr …)
Spenden ermöglichen Selbsthilfegruppe
2022 Euro Spende für Schlaganfall-Selbsthilfegruppe-Hanau fürs Jahr 2022!
Ende Oktober 2021 veranstaltete die Stiftung „Deutsche Schlaganfall-Hilfe“ einen Drei-Tage-Workshop mit dem Thema „Mobil trotz Schlaganfall“ im Sportpark Duisburg. Thema in zahlreichen Gesprächen waren Selbsthilfe-Gruppen und wie enorm wichtig sie für die Rehabilitation Betroffener sind. Und dennoch sinkt die Anzahl der Gruppen seit Jahren. (mehr …)